Brillenheizung
Kurt Andro – 13. Dezember 2020
Problembeschreibung
Beschlagene Brillengläser können die Sicht erheblich beeinträchtigen. Sie sind lästig und manchmal auch gefährlich. Beim Wechsel von einer kalten Umgebung in einen beheizten Raum oder beim Tragen von Mund-Nase-Schutz reichen die gängigen Tipps und Methoden (Seife oder Sprays auftragen, ein Papiertaschentuch unter den Maskenrand klemmen etc.) oftmals nicht aus, um eine Brille beschlagfrei zu halten.
![]() |
Daher meine Frage an die Maker-Community, an Hersteller von Brillen, Brillengläsern, Autoscheiben und an jeden sonstigen Interessierten:
Könnte nachstehend beschriebene Methode funktionieren und praktikabel sein?
Man bräuchte dazu: Eine Brille mit einem Kunststoffgestell und einem elektrisch leitfähigen Kern in den Bügeln. Dazu ein Brillenband.
![]() |
Das Brillenband besteht aus einem zweipoligen Kabel. An den einen Bügel kommt Plus, an den anderen Minus.
![]() |
In Jacken- oder Hosentasche: ein Akku, z.B. USB Power Pack – 5 Volt / 2 Ampere
![]() |
Im Kabel: ein Ausschalter bzw. Drehknopf (Poti)
![]() |
In den Brillenrahmen: Leiterbahnen, welche die Stromversorgung an die Gläser heranführen und das Nasenteil überbrücken
![]() |
In, auf oder an den Gläsern: Heizelemente, z.B. in Form von
- transparenter, heizbarer Folie (wie bei manchen Autofrontscheiben)
- oder Heizdrähten (dünner als bei Autoheckscheiben)
- oder Heizdrähten, welche um das Glas herum verlaufen (also außerhalb des Sichtfelds)
- oder ...?
![]() |
Da (im Gegensatz zu Autoscheiben) kein Eis abgetaut werden muss, sondern die Gläser nur leicht erwärmt werden müssen, sollte die von einem Power Pack gelieferte Leistung, im Beispiel etwa 10 Watt, ausreichen.
Mit der Vorstellung dieser Idee hoffe ich, lebhafte Diskussionen und coole Prototypen anzuregen, die dann letztlich zu tollen fertigen Produkten führen.
Ich freue mich über Zuschriften an: info@ideenzumnulltarif.de
Die Grafik (Brille ohne Band etc.) stammt von pixabay.com